- Dur
- Dur 〈n.; -s; unz.; Mus.〉 eins der beiden Tongeschlechter mit großer Terz im Dreiklang der Tonika; Ggs Moll 1 [zu mlat. b durum „der Ton h“ eigtl. „hartes b“; zu durus „hart“, nach der als „harter Klang“ empfundenen großen Terz]
* * *
Dur, das; -[s] [mhd. bēdūre < mlat. b durum, zu lat. durus = hart; nach der als »hart« empfundenen großen Terz im Dreiklang; vgl. ↑ 1Moll] (Musik):Tongeschlecht aller Tonarten, bei denen nur ein Halbton zwischen der dritten u. vierten sowie der siebenten u. achten Stufe der Tonleiter liegt:in Dur.* * *
Dur[lateinisch durus = »hart«, englisch major], das, das »männliche« der beiden in der tonalen Musik üblichen Tongeschlechter. Gegensatz: Moll. Die Durtonleiter ist durch je einen Halbtonschritt zwischen dem 3. und 4. sowie dem 7. und 8. Ton, vom Grundton aus gerechnet, bestimmt, der Durdreiklang entsprechend durch die große Terz. Melodisch-harmonisch wichtige Töne sind Leitton (Lt) und Gleitton (Gt). In der populären Musik ist Dur das dominierende Tongeschlecht.Durdreiklang und Durtonleiter:* * *
Dur, das; - [mhd. bēdūre < mlat. b durum, zu lat. durus = hart; nach der als „hart“ empfundenen großen Terz im Dreiklang; vgl. Moll] (Musik): Tongeschlecht aller Tonarten, bei denen nur ein Halbton zwischen der dritten u. vierten sowie der siebenten u. achten Stufe der Tonleiter liegt: in Dur; in A-Dur.
Universal-Lexikon. 2012.